Abgeschlossene Projekte

Eine Übersicht aktueller Projekte finden Sie hier. An folgenden Projekten war das Team Offene Forschungsinformation des Open Science Labs in der Vergangenheit beteilligt:

FAIRIO - FAIR Research Information in Open Infrastructure

Die Ziele dieses Vorhabens zu FAIR Research Information in Open Infrastructures (FAIRIO) der State Scientific and Technical Library of Ukraine (SSTL) und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) ist die Etablierung einer Kollaboration zwischen den beiden Institutionen zur Vorbereitung neuer projektbezogener oder institutioneller Kooperationen mit Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologien. Zu diesem Zweck stellen sich die Projektpartner ihre laufenden F&E-Aktivitäten vor, um von dem erworbenen Wissen und den Erfahrungen der jeweils anderen Institution zu profitieren. Weiterhin wird in einer Reihe von Workshops mit Expert*innen versucht, die FAIR-Prinzipien auf Forschungsinformationen anzuwenden.

ROSI - Referenzimplementierung für offene szientometrische Indikatoren

Im Rahmen dieses Vorhabens wurden neue Ansichten und Visualisierungen frei lizenzierter konventioneller und alternativer Metriken (Altmetrics) erprobt und ihre Wirkung auf die Zielgruppe Forschung untersucht. Dazu wurde eine Referenzimplementierung entwickelt, in der verschiedene Metriken mit Daten aus offenen Quellen wie z.B. CrossRef Event Data API, Paperbuzz oder COCI  zusammengefasst sind. Anforderungen der Zielgruppen wurden in Befragungen von Wissenschaftlern erhoben, um unterschiedliche Erwartungen und Wirkungen von szientometrischen Indikatoren zu erfassen und zu evaluieren. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem iterativen Prozess in die Referenzimplementierung übernommen.

 

DEFF Opera

Im Projekt Open Research Analytics (Opera) der Dänischen Technischen Universität (DTU) waren wir International Partner. Opera zielte darauf ab, offene und fortschrittliche Forschungsanalytik-Praktiken und -Systeme an dänischen Universitäten und in der dänischen Landschaft der Forschungsanalytik-Akteure zu etablieren. Im Fokus waren dabei die Beschaffung und Konsolidierung von qualitativ hochwertigen Zitationsdaten, Ermöglichung einer adäquaten Dokumentation von geisteswissenschaftlicher Forschung und Wirkung, Anpassung und Anwendung innovativer Analyse- und Visualisierungswerkzeuge, Einrichtung eines Open-Source-System (NORA - National Open Research Analytics), das sich an dänische Akteure richtet und von diesen kontrolliert wird, bessere Anerkennung für Open-Science-Beiträge in Metriken und Evaluation sowie umfassende Kommunikation mit und Einbindung von Stakeholdern.

 

TIB-FIS-Discovery

Das Vorhaben TIB-FIS-Discovery umfasste die Entwicklung eines Discovery-Systems für die Forschungsinformationen der TIB auf Basis der KDSF-VIVO-Implementation an der TIB zur Darstellung der TIB-eigenen Forschungsaktivitäten. Das entwickelte System wurde prototypisch auf der Cebit 2017 vorgestellt und befindet sich seit Projektende im Produktivbetrieb: https://vivo.tib.eu/fis/.

 

Aktuelles

Am 11. September laden wir ein zum VIVO-MeetUp als Satelliten-Event zur SWIB23.


The TIB is developing ConfIDent, a platform to provide sustainable information on scientific events as part of a DFG funded project. It is a service for researchers, universities, infrastructure institutions, and professional societies based on the FAIR principles. We launched ConfIDent last year,…


One of our main goals with ConfIDent is to build a registry of academic events without listing those that are predatory. This blog article describes the assessment workflow that is employed to achieve this and discusses its limitations.

Der Beitrag ConfIDent’s predatory conference identification…