Abgeschlossene Projekte
Eine Übersicht aktueller Projekte finden Sie hier. An folgenden Projekten war das Team Offene Forschungsinformation des Open Science Labs in der Vergangenheit beteilligt:
ROSI - Referenzimplementierung für offene szientometrische Indikatoren
Im Rahmen dieses Vorhabens wurden neue Ansichten und Visualisierungen frei lizenzierter konventioneller und alternativer Metriken (Altmetrics) erprobt und ihre Wirkung auf die Zielgruppe Forschung untersucht. Dazu wurde eine Referenzimplementierung entwickelt, in der verschiedene Metriken mit Daten aus offenen Quellen wie z.B. CrossRef Event Data API, Paperbuzz oder COCI zusammengefasst sind. Anforderungen der Zielgruppen wurden in Befragungen von Wissenschaftlern erhoben, um unterschiedliche Erwartungen und Wirkungen von szientometrischen Indikatoren zu erfassen und zu evaluieren. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem iterativen Prozess in die Referenzimplementierung übernommen.
- Profil des Projekts im BMBF-Portal zur Wissenschafts- und Hochschulforschung
- Registry of Scientometric Data Sources
- Reference implementation (prototype)
- ROSI-Workshops
- ROSI-Community auf Zenodo
DEFF Opera
Im Projekt Open Research Analytics (Opera) der Dänischen Technischen Universität (DTU) waren wir International Partner. Opera zielte darauf ab, offene und fortschrittliche Forschungsanalytik-Praktiken und -Systeme an dänischen Universitäten und in der dänischen Landschaft der Forschungsanalytik-Akteure zu etablieren. Im Fokus waren dabei die Beschaffung und Konsolidierung von qualitativ hochwertigen Zitationsdaten, Ermöglichung einer adäquaten Dokumentation von geisteswissenschaftlicher Forschung und Wirkung, Anpassung und Anwendung innovativer Analyse- und Visualisierungswerkzeuge, Einrichtung eines Open-Source-System (NORA - National Open Research Analytics), das sich an dänische Akteure richtet und von diesen kontrolliert wird, bessere Anerkennung für Open-Science-Beiträge in Metriken und Evaluation sowie umfassende Kommunikation mit und Einbindung von Stakeholdern.
TIB-FIS-Discovery
Das Vorhaben TIB-FIS-Discovery umfasste die Entwicklung eines Discovery-Systems für die Forschungsinformationen der TIB auf Basis der KDSF-VIVO-Implementation an der TIB zur Darstellung der TIB-eigenen Forschungsaktivitäten. Das entwickelte System wurde prototypisch auf der Cebit 2017 vorgestellt und befindet sich seit Projektende im Produktivbetrieb: https://vivo.tib.eu/fis/.