Musterdienstvereinbarung für VIVO

Eine wesentliche Herausforderung, der sich Forschungseinrichtungen beim Aufbau eines Forschungsinformationssystems stellen müssen, ist die Einbindung aller Anspruchsgruppen. Dazu gehören in erster Linie die betroffenen Forschenden, die in der Regel durch Personal- oder Betriebsräte repräsentiert werden. Als Arbeitsgrundlage stellen wir die an der TIB entwickelte Musterdienstvereinbarung in der Seitenleiste zum Download zur Verfügung.

 

Internationalisierung und deutsche Übersetzung

Eine wichtige Komponente für den Einsatz von VIVO im deutschsprachigen Raum ist selbstverständlich eine Unterstützung von Mehrsprachigkeit in der Benutzeroberfläche sowie eine aktuelle und gut gepflegte deutsche Übersetzung. Die TIB ist gemeinsam mit Partnern aus der VIVO-DE-Community bemüht, beides bereit zu stellen. Die von uns mitgepflegten deutschen Files sind Teil der offiziellen VIVO-Releases.

Research Analytics: Visualisierungen in Dashboards mit Kibana

Visualisierungen bieten einen schnellen und unmittelbaren Zugriff auf komplexe Informationen. Dass dies auch für Forschungsinformationen gilt, erproben wir im Projekt Umbiko. Der Umbiko-Prototyp wurde initiiert, um Herausforderungen im Bereich der On-the-go-Analysen und der Berichterstattung über Forschungsinformationen aus Forschungsinformationssystemen (FIS) wie VIVO und verschiedenen Korpora der TIB zu bewältigen. Der Prototyp basiert auf der Open-Source-Suchmaschine Elasticsearch und dem Open-Source-Analyse- und Visualisierungstool Kibana.

 

Anpassungen und Erweiterungen der Ontologien

Nationale akademische Gepflogenheiten müssen sich in Metadatenmodellen für Forschungsmodellen widerspiegeln. Um diese nationalen akademischen Spezifika einerseits sowie individueller Bedarfe einzelner Einrichtungen andererseits adäquat in VIVO abbilden zukönnen, arbeiten wir an der Anpassung und Erweiterung des VIVO-Datenmodells. So kooperieren wir mit verschiedenen deutschen Partnern in der Anpassung und Erweiterung der VIVO-DE-Ontology.

Darüber hinaus arbeiten wir aktiv am Mapping zwischen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und VIVO, um die Implementierung dieses nationalen Berichtsstandards ins VIVO zu ermöglichen.

Erweitertes Rollenmanagement

Das an der TIB entwickelte Advanced Role Management ist eine Verbesserung des VIVO-Rollenmanagements. Nun ist es möglich, neue Nutzergruppen mit spezifischen Rechtesets anzulegen. Dies versetzt Sie in die Lage, zum Beispiel eine Rolle für Ihre Publikationsredaktion anzulegen, die damit nur bestimmte Daten in VIVO ändern darf.

Erhöhte Sicherheit durch Passworthashing mit Argon2i

Um anspruchsvolleren Sicherheitsstandards zu genügen, wurde das in VIVO implementierte Passworthashing mit MD5 durch ein zeitgemäßes Verfahren auf Basis von Argon2i ersetzt.

Aktuelles

Am 11. September laden wir ein zum VIVO-MeetUp als Satelliten-Event zur SWIB23.


The TIB is developing ConfIDent, a platform to provide sustainable information on scientific events as part of a DFG funded project. It is a service for researchers, universities, infrastructure institutions, and professional societies based on the FAIR principles. We launched ConfIDent last year,…


One of our main goals with ConfIDent is to build a registry of academic events without listing those that are predatory. This blog article describes the assessment workflow that is employed to achieve this and discusses its limitations.

Der Beitrag ConfIDent’s predatory conference identification…