Projekte

Das Team Offene Forschungsinformationen des Open Science Labs ist an einer VIelzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteilligt. Eine Übersicht abgeschlossener Projekte finden Sie hier.

KOMET - Kollaborative Anreicherung der Metadatenallmende zur Förderung eines diversen Open-Access-Ökosystems

Das Vorhaben KOMET befördert den Wandel der Wissenschaft hin zu einer diversen und partizipativen Open-Access-Kultur, indem es unabhängige, oftmals scholar-led OA-Journals bei der Professionalisierung ihrer Metadatenprozesse unterstützt.

IDAHO - IDentifikAtion von Hürden zum Open-Access-Publizieren für Forschende mit schwacher institutioneller Anbindung - epistemische Ungerechtigkeit im wissenschaftlichen Publizieren

IDAHO identifiziert Barrieren und Hürden für Forschende mit schwacher institutioneller Anbindung beim Open-Access-Publizieren, bewertet den Einfluss der Politik von Open-Access-Zeitschriften und zeigt Wege zur Beseitigung der Hürden auf.

GESAH - Digitalisierung und fachliche Erschließung der Graphischen Einzelblätter der Sammlung des Architekten Albrecht Haupt

Für die Erschließung der Graphischen Einzelblätter der Sammlung Albrecht Haupt wird eine auf die fachspezifischen Anforderungen ausgerichtete Erschließungsumgebung mit Vitro aufgebaut. Daten, Datenmodell und Software sollen zudem als Open Source vergleichbaren Erschließungsvorhaben zur Verfügung gestellt werden.

Aktuelles

Die TIB und die DINI AG FIS laden Sie ein, Ihre Einreichungen für den 7. VIVO-Workshop 2025 in Hannover einzusenden.


Auf Einladung von Dr. Leyla Jael Castro hielten Dragan Ivanovic, technischer Leiter von VIVO, und Christian Hauschke (TIB - Leibniz-Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften) am 20. März 2025 einen Vortrag in der Forschungsseminarreihe der ZB MED, in dem sie einen Überblick über VIVO…


Gemeinsam mit Vertreter:innen von der ARL – Akademie für Raumentwicklung und dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung haben Mitglieder unseres Teams das Open-Source-Forschungsinformationssystem VIVO vorgestellt und zu einer Hands-On-Session eingeladen.