Projekte

Das Team Offene Forschungsinformationen des Open Science Labs ist an einer VIelzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteilligt. Eine Übersicht abgeschlossener Projekte finden Sie hier.

KOMET - Kollaborative Anreicherung der Metadatenallmende zur Förderung eines diversen Open-Access-Ökosystems

Das Vorhaben KOMET befördert den Wandel der Wissenschaft hin zu einer diversen und partizipativen Open-Access-Kultur, indem es unabhängige, oftmals scholar-led OA-Journals bei der Professionalisierung ihrer Metadatenprozesse unterstützt.

IDAHO - IDentifikAtion von Hürden zum Open-Access-Publizieren für Forschende mit schwacher institutioneller Anbindung - epistemische Ungerechtigkeit im wissenschaftlichen Publizieren

IDAHO identifiziert Barrieren und Hürden für Forschende mit schwacher institutioneller Anbindung beim Open-Access-Publizieren, bewertet den Einfluss der Politik von Open-Access-Zeitschriften und zeigt Wege zur Beseitigung der Hürden auf.

FID BAUdigital - Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik digital

Im FID BAUdigital soll eine weitverzweigte und zunehmend interdisziplinär forschende Fachcommunity unterstützt werden, die sich mit der Entwicklung digitaler Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden im Bauwesen auseinandersetzt. Das Lab Offene Forschungsinformationen beschäftigt sich mit der Einrichtung eines Forschungsinformationssystems auf Basis von VIVO zur Unterstützung der Forschenden bei Vernetzung und Austausch.innerhalb der Fachcommunity.

OPTIMETA - Stärkung des Open-Access-Publikationssystems durch offene Zitationen und raumzeitliche Metadaten

Das Vorhaben OPTIMETA bewirkt die Stärkung des Open-Access-Ökosystems durch Übermittlung von Zitationsinformationen und raumzeitlichen Metadaten aus Open-Access-Zeitschriften an offen zugängliche Datenquellen. Open Journal Systems (OJS) als die am weitesten verbreitete Open-Source-Software für die Publikation von wissenschaftlichen Zeitschriften wird mittels zweier OJS-Plugins um entscheidende Funktionalitäten erweitert, um die genannten Metadaten zu erheben und mit anderen zu teilen.

TAPIR - TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting

Im Verbundvorhaben TAPIR (TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting) werden teilautomatisierte Verfahren zur Forschungsberichterstattung im Kontext universitärer und außeruniversitärer Forschung erprobt. Es werden die Möglichkeiten zur Realisierung eines teilautomatisierten Reportings analysiert. Dazu wird der Frage nachgegangen, inwiefern die dazu notwendige Datenaggregation auf Basis offen verfügbarer Forschungsinformationen mittels persistenter Identifikatoren durchgeführt werden kann.

GESAH - Digitalisierung und fachliche Erschließung der Graphischen Einzelblätter der Sammlung des Architekten Albrecht Haupt

Für die Erschließung der Graphischen Einzelblätter der Sammlung Albrecht Haupt wird eine auf die fachspezifischen Anforderungen ausgerichtete Erschließungsumgebung mit Vitro aufgebaut. Daten, Datenmodell und Software sollen zudem als Open Source vergleichbaren Erschließungsvorhaben zur Verfügung gestellt werden.

ConfIDent - Eine verlässliche Plattform für wissenschaftliche Veranstaltungen

Im Projekt ConfIDent wird - gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Information Systems & Databases an der RWTH Aachen an der Entwicklung einer Serviceplattform für wissenschaftliche Veranstaltungen gearbeitet. Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten Projekts ist es, die beschreibenden Metadaten zu Konferenzen und anderen Formaten wissenschaftlicher Veranstaltungen dauerhaft zugänglich zu machen und durch automatisierte Prozesse sowie fachwissenschaftliche Datenkuratierung in möglichst hoher Qualität zu Verfügung zu stellen.

Aktuelles

Die Barcelona Declaration on Open Research Information betont den Wert öffentlich zugänglicher Forschungsinformation für die wissenschaftliche Community sowie für eine transparente und faire Bewertung ihrer Akteure. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, was diese Erklärung bedeutet und warum die TIB…


Wie können offene Metadaten zu einer inklusiveren Open-Access-Kultur beitragen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit von kommerziellen Verlagen unabhängige Zeitschriften in diesem Bereich konkurrenzfähig bleiben oder werden, um für Autor:innen attraktiv zu sein?

Der Beitrag Open-Ac…


Am 11. September laden wir ein zum VIVO-MeetUp als Satelliten-Event zur SWIB23.