Projekte
Das Team Offene Forschungsinformationen des Open Science Labs ist an einer VIelzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteilligt. Eine Übersicht abgeschlossener Projekte finden Sie hier.
Translation Rights - Historische Datenbank zum Übersetzungsmarkt für deutschsprachige Literatur und Literatur auf Deutsch
Literaturgeschichtliche und statistische Erforschung von Übersetzungen auf Basis offener bibliographischer Metadaten in einem Wissensgraphen.

Aufbau eines Netzwerkes und Services zu Forschungsinformationen (HdN-FIS)
FIS sind ein zentraler Baustein um Transparenz herzustellen und belastbare Daten für strategische Entscheidungen, Außendarstellung und Controlling zu etablieren. Die heterogenen Entwicklungsstände in Niedersachsen sollen durch Kooperation und gemeinsame Lösungen auf ein hohes Mindestniveau für die Etablierung eines gemeinsamen KDSF gebracht werden. Entwicklungen zu Schnittstellen und Diensten soll gemeinsam erfolgen, wo dies möglich und sinnvoll ist. Hierzu soll ein Kompetenznetzwerk mit Schwerpunkten zu verschiedenen Aufgaben und Themen etabliert werden. Die Aufgabe liegt in der Bereitstellung von Referenzmodellen, Lösungen oder Diensten und die Zusammenführung auf wenige Systeme. Eine Beratungsstruktur liefert Anlaufpunkte für die jeweilige organisatorische und technische Umsetzung an den einzelnen Hochschulen.
Enabling Global Communities: VIVO ORCID Integration
Implementierung einer direkten Integration von ORCID und VIVO, damit sich die Nutzer mit ihren ORCID-iDs bei VIVO authentifizieren und ihre ORCID-Profilinformationen von VIVO aus anreichern können.
GROBI - Graphische Observatorien für bibliometrische Analysen
Im Vorhaben GROBI wird eine Referenzimplementierung für bibliometrische Observatorien auf Basis offener Forschungsinformationen und Open-Source-Software erforscht und erarbeitet.
KOMET - Kollaborative Anreicherung der Metadatenallmende zur Förderung eines diversen Open-Access-Ökosystems
Das Vorhaben KOMET befördert den Wandel der Wissenschaft hin zu einer diversen und partizipativen Open-Access-Kultur, indem es unabhängige, oftmals scholar-led OA-Journals bei der Professionalisierung ihrer Metadatenprozesse unterstützt.
IDAHO - IDentifikAtion von Hürden zum Open-Access-Publizieren für Forschende mit schwacher institutioneller Anbindung - epistemische Ungerechtigkeit im wissenschaftlichen Publizieren
IDAHO identifiziert Barrieren und Hürden für Forschende mit schwacher institutioneller Anbindung beim Open-Access-Publizieren, bewertet den Einfluss der Politik von Open-Access-Zeitschriften und zeigt Wege zur Beseitigung der Hürden auf.
GESAH - Digitalisierung und fachliche Erschließung der Graphischen Einzelblätter der Sammlung des Architekten Albrecht Haupt

Für die Erschließung der Graphischen Einzelblätter der Sammlung Albrecht Haupt wird eine auf die fachspezifischen Anforderungen ausgerichtete Erschließungsumgebung mit Vitro aufgebaut. Daten, Datenmodell und Software sollen zudem als Open Source vergleichbaren Erschließungsvorhaben zur Verfügung gestellt werden.