PID-Kompetenzzentrum
Als PID-Kompetenzzentrum bieten wir ein umfassendes Service- und Beratungsangebot rund um persistente Identifier (PID) und ihre Metadaten, um die nachhaltige Auffindbarkeit, Nutzbarkeit und Vernetzung von wissenschaftliche Ressourcen und den mit ihnen in Verbindung stehenden Personen und Einrichtungen zu unterstützen.
Projekte
In den folgenden Projekten und Working Groups engagieren wir uns.
Beteiligungen
- Support NFDI Konsortien mit TIB-Beteiligung z.B. NFDI4Ing, NFDI4Chem, NFDI4Culture
- Beteiligung EOSC Task Force “PID Policy Implementation”
- Beteiligung KE Task Force “PID Risks & Trust”
Working Groups
- DataCite Metadata Working Group - Weiterentwicklung des DataCite Metadatenschemas unter Einbeziehung des Feedbacks der Mitglieder des TIB DOI Konsortiums
- ROR Community Advisory Group - Beratungsgruppe für das ROR-Projekt, um praxisnahe Erfahrungen und Anforderungen einzubringen
- NFDI4Ing Metadata Working Group - Entwicklung eines Metadatenstandards für die Ingenieurwissenschaften
- PID Working Group in der NFDI Sektion Common Infrastructures
Forschungsaktivitäten
Serviceangebot und Forschung greifen an der TIB ineinander. Die TIB koordiniert mehrere Forschungsprojekte, die sich der Weiterentwicklung von PIDs widmen, und ist an weiteren beratend beteiligt:
Laufende Projekte:
- ConfIDent (DFG, seit 2019) zur Etablierung von PIDs für wissenschaftliche Veranstaltungen
- OPTIMETA (BMBF, seit 2020) zur Weiterentwicklung offener Zitationsmetadaten und raumzeitlicher Metadaten
- PID Network (DFG, ab 2023) zur Förderung der Vernetzung von Persistent Idenfiern in Deutschland
Abgeschlossene Projekte:
- AtMoDat (BMBF, 2019-2022) zum Branding von DOIs und der disziplinenspezifischen Optimierung von Metadaten für die Meteorologie und Klimaforschung
- ORCID DE 2 (DFG, 2020-2022) zur weiteren Verbreitung von ORCID in Deutschland und Vernetzung wissenschaftlicher Einrichtungen als ORCID-Community
- TAPIR (BMBF, 2020-2022) zur Entwicklung einer teilautomatisierten Forschungsberichterstattung über PIDs
Publikationen
Die folgenden Veröffentlichungen über PIDs wurden aus dem PID-Kompetenzzentrum veröffentlicht.
Artikel & Reports
Schrader, Antonia C., Arend, Daniel, Bach, Janete, Elger, Kirsten, Göller, Sandra, Hagemann-Wilholt, Stephanie, Krahl, Rolf, Lange, Matthias, Linke, David, Mayer, Desiree, Mutschke, Peter, Reimer, Lorenz, Scheidgen, Markus, Selzer, Michael, & Wieder, Philipp. (2023). Workshop on PIDs within NFDI (Version 1). Internal Workshop on PIDs within NFDI, Online. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7635905.
Bertelmann, R., Buys, M., Kett, J., Pampel, H., Pieper, D., Scholze, F., Sens, I., Burger, F., Dreyer, B., Glagla-Dietz, S., Hagemann-Wilholt, S., Hartmann, S., Schrader, A., Schirrwagen, J., Summann, F., & Vierkant, P. (2023). PID Network Deutschland. Netzwerk für die Förderung von persistenten Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur. Helmholtz Open Science Office. https://doi.org/10.48440/OS.HELMHOLTZ.059.
Vierkant, Paul, Stathis, Kelly, & Dreyer, Britta. (2022). Best Practice Guidelines for the DOI Registration of Research Outputs (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7661294.
Stathis, Kelly, Ross, Cody, Dreyer, Britta, & Vierkant, Paul. (2022). DataCite Metadata Schema 4.4 to Schema.org Mapping (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7661399.
Schnieders K, Mierz S, Boccalini S, Meyer zu Westerhausen W, Hauschke C, Hagemann-Wilholt S and Schulze S (2022). ORCID coverage in research institutions—Readiness for partially automated research reporting. Front. Res. Metr. Anal. 7:1010504. https://doi.org/10.3389/frma.2022.1010504.
Bingert, Sven, Brase, Jan, Burger, Felix, Dreyer, Britta, Hagemann-Wilholt, Stephanie, Vierkant, Paul, & Wieder, Philipp. (2022). Concept for Setting up the Persistent Identifier Services Working Group in the NFDI Section "Common Infrastructures" (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6507760.
Burger, Marleen, Anette Cordts und Ted Habermann. (2021). Wie FAIR sind unsere Metadaten? Eine Analyse der Metadaten in den Repositorien des TIB-DOI-Services. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern 3, S. 1-13; DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.3.8351
Hauschke, Christian, Nüst, Daniel, Cordts, Anette, Lilienthal, Svantje (2021). OPTIMETA – Strengthening the Open Access publishing system through open citations and spatiotemporal metadata. In: Research Ideas and Outcomes 7. DOI: https://doi.org/10.3897/rio.7.e66264
Hagemann-Wilholt, Stephanie; Plank, Margret; Hauschke, Christian (2020). ConfIDent – An Open Platform for FAIR Conference Metadata. In: Open Science Encompasses New Forms of Grey Literature. GL21 Conference Proceedings. Twenty-First International Conference on Grey Literature. Hannover, Germany, October 22-23, 2019. German National Library of Science and Technology. Amsterdam: TextRelease, S. 47–51; DOI: https://doi.org/10.15488/9424.
Britta Dreyer, Stephanie Hagemann-Wilholt, Marleen Burger et al. (2019). Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation: Der Beitrag des ORCID-Deutschland-Konsortiums und das ORCID-DE-Projekt. In: ABI Technik 39(2). DOI: https://doi.org/10.1515/abitech-2019-2004.
Bertelmann, Roland; Cruse, Patricia.; Burger, Marleen; Dreyer, Britta; Hagemann-Wilholt, Stephanie; et al. (2019). ORCID DE 2 – Konsolidierung der ORCID-Informationsinfrastruktur in Deutschland. DOI: https://doi.org/10.2312/lis.20.01.
Blogposts
Janowsky, T.; Hagemann-Wilholt, S. (2023): ConfIDent: FIND, BROWSE and ANNOUNCE. URL: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2023/02/23/confident-find-browse-and-announce/
Hagemann-Wilholt, S.; Burger, F. (2022): It’s all about the message to be finally heard – Looking at FAIR Digital Objects (FDOs) from a PID perspective. URL: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2022/11/10/its-all-about-the-message-to-be-finally-heard-looking-at-fair-digital-objects-fdos-from-a-pid-perspective/.
Yücel, G., Hauschke, C., Cordts, A. (2022): OPTIMETA: Offene Metadaten für bessere Findbarkeit von Open-Access-Publikationen. URL:: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2022/10/28/optimeta-offene-metadaten-fuer-bessere-findbarkeit-von-open-access-publikationen/.
Hagemann-Wilholt, Stephanie; Burger, Felix; Dreyer, Britta; Schrader, Antonia (2022): Autor:innenidentifikation mit der ORCID iD. Warum und für wen? URL: https://www.orcid-de.org/autorinnenidentifikation-mit-orcid-warum-fuer-wen/.
Franken, Julian; Hagemann-Wilholt, Stephanie; Hauschke, Christian (2021): Woran erkenne ich eine wissenschaftliche Konferenz? URL: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2021/09/22/woran-erkenne-ich-eine-wissenschaftliche-konferenz/.
Hagemann-Wilholt, Stephanie (2020): Wo sind all die Konferenzen hin? Die TIB baut im Projekt ConfIDent Infrastruktur für Metadaten zu wissenschaftlichen Veranstaltungen auf. TIB. URL: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2019/08/12/wo-sind-all-die-konferenzen-hin/.
Poster
Burger, Felix. (2022). FAIRly connected - Ressourcen vernetzen. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7065026.
Hagemann-Wilholt, Stephanie (2019): ConfIDent - Eine verlässliche Plattform für wissenschaftliche Veranstaltungen. In: Bernhard Mittermaier (Hg.): Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren. Jülich: Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek (Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek / Library, 23), S. 309–310. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/2128/22232.
Slides
Hagemann-Wilholt, Stephanie. (2023, February 13). PID4NFDI: Survey on PID Practices. Main results. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7635791.
Taller, Nelli; Cordts, Anette; Burger, Marleen (2021) Ein PID-Festessen für die Forschung, PIDapalooza 2021, 27. Januar 2021, online; DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4478638.
Hagemann-Wilholt, Stephanie (2019): Expanding the World of PIDs: Conference Identifier and their Role in Managing Metadata Quality, euroCris, 19. November 2019, Münster. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/11366/1246.
Hagemann-Wilholt, Stephanie; Plank, Margret; Hauschke, Christian (2019): confIDent - for FAIR conference metadata, 21st International Conference on Grey Literature, 22.-23. Oktober 2019, Hannover; DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3518714.