Möglichkeiten offener (Kultur-)Daten in Hackathons am Beispiel von Coding da Vinci

Gastbeitrag von Aline Thoma

Was ist eigentlich ein Hackathon? Und was hat er mit Open Data zu tun?

Diese und weitere Fragen möchte ich gerne am Beispiel des Projekts Coding Da Vinci beantworten.

Der Begriff Hackathon ist eine Verschmelzung der Wörter ‚Hacking‘ und ‚Marathon‘ und bedeutet, Aufgaben und Probleme technisch in einer kurzen und intensiven Arbeitsphase zu lösen. Oft bilden sich dafür kleinere Gruppen, die gemeinsam eine Idee ausarbeiten.

Innerhalb eines bestimmten Zeitraums, z.B. einem Wochenende oder mehrere Tage, werden im Verlauf eines Hackathons Prototypen von Apps, Websites oder Softwareprogrammen entwickelt. Zum Abschluss werden die Ergebnisse vorgestellt und einzelne Ergebnisse bei einigen Hackathons auch mit Preisen ausgezeichnet. 

Die Daten mit denen gearbeitet wird, variieren je nach Art und Thema des Hackathons. Bei Coding Da Vinci wird mit offenen Daten aus Kulturinstitutionen gearbeitet.

Wer kann an einem Hackathon teilnehmen?

Im Grunde kann Jede und Jeder an einem Hackathon teilnehmen, egal ob Informatiker*in, Designer*in, Texter*in, Softwareentwickler*in… Es geht nur darum kreative und innovative Ideen zu haben, die gemeinsam mit anderen im Team umgesetzt werden.

Wie sehen Ergebnisse eines Coding Da Vinci Hackathons aus?

Die kurze Antwort: Sehr vielseitig! 

Die etwas längere Antwort: Am besten lässt sich die Vielseitigkeit der Ergebnisse an an konkreten Projekten erklären, die in unterschiedlichen Kategorien bei Coding da Vinci ausgezeichnet wurden.

Maschinenlerner

Für das Projekt Maschinenlerner, bei dem unter anderem auch Daten der TIB verwendet wurden, hat das Team verschiedene leicht verständliche Tutorials zu Grundlagen des maschinellen Lernens zusammengestellt. Die Tutorials stehen allen Interessierten offen zur freien Nutzung und Weiterbearbeitung zur Verfügung.

Schmankerl Time Machine

Eine Empfehlung für am Kochen interessierte Menschen ist das Projekt Schmankerl Time Machine. Das Projekt ermöglicht den Blick in Speisekarten aus Münchner Wirtshäusern der vergangenen 150 Jahre. Wie groß waren die Ähnlichkeiten oder auch die Unterschiede über die Jahre? Zum Nachkochen zuhause sind zudem einzelne Rezepte verlinkt.

Herzog VR August

Ein besonderes Projekt ist mit Herzog VR August hier 2020 in Niedersachsen entstanden: Die Herzog-August Bibliothek in Wolfenbüttel ist im Besitz einer großen Menge an Büchern aus dem 17. Jahrhundert. Wegen des Alters und des Seltenheitswertes der Bücher, sind diese Besucher*innen nicht frei zugänglich. Dank des Projekts Herzog VR August haben Interessierte nun aber die Gelegenheit, sich Bücher aus der Herzog-August-Bibliothek als Virtual Reality (VR) anzusehen.

Schaufel und Schweiß

Was das Projekt Schaufel und Schweiß neben dem gelungenen Ergebnis so erwähnenswert macht ist, dass keines der Teammitglieder vor dem Hackathon über vertiefte Programmierkenntnisse verfügte. Dennoch gewann das Team mit seinem Projekt, das den Bau des Nord-Ostsee-Kanals vor über 125 Jahren illustriert und den Arbeitern von damals darüber eine Stimme gibt, den Preis für die „beste Multimedia Umsetzung“ bei Coding da Vinci Schleswig-Holstein 2021.

Keines der Projekte ist wie das andere, aber doch gibt es eine Gemeinsamkeit! Gearbeitet wurde mit Datensets, die sogenannte GLAM-Einrichtungen (GLAM ist ein Akronym aus den englischen Begriffen Gallery, Library, Archive und Museum.) als offene Daten (Open Data) zur Verfügung gestellt haben. 

Welchen Nutzen haben die Endprodukte?

Offene Daten erlauben neue und innovative Nutzungsszenarien. Die Endprodukte, die dank der offen verfügbaren Daten erst möglich wurden, zeigen das enorme Potenzial, das in diesen Daten steckt. Ganz nebenbei sind die Endprodukte auch lehrreich und regen dazu an, Ideen zu entwickeln.

Ich habe kein Interesse an Hackathons mit Kulturdaten, gibt es auch andere Themen?

Natürlich gibt es auch Hackathons zu anderen Themen. Hier eine kurze Liste:

  • An Jugend hackt können junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren teilnehmen. Es werden gesellschaftlich wichtige Fragen anhand von zum Beispiel Apps, Spielen oder Software bearbeitet.
  • Wer sich vergangene, aber noch immer relevante Ergebnisse eines Hackathons anschauen will, kann sich mit den erarbeiteten Konzepten von #WirVsVirus, beziehungsweise #EUvsVirus auf internationaler Ebene, auseinandersetzen. Hier wurden im März 2020 Projekte entwickelt, die den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie entgegengesetzt werden sollen.
  • Ein weiteres, allgegenwärtiges Thema ist der Klimawandel und Nachhaltigkeit. Wer sich also für den Klimaschutz einsetzen möchte, konnte am Hackathon Code4Green der 2020 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit veranstaltet wurde, teilnehmen.

Was all diese genannten Hackathons verbindet ist die Art der Daten, mit denen gearbeitet wird. Alle Hackathons finden auf der Basis von Open Data statt. Dies bedeutet, dass es sich um frei zugängliche Daten handelt, die allen Menschen offen und frei zugänglich sind gemäß der Open Definition, die eingesehen, genutzt, geteilt und weiter bearbeitet werden können.