Was sind Normdaten?

Normdaten sind strukturierte Informationen über verschiedene Kategorien von Dingen ("Entitäten"). Eine wichtige Normdatei im deutschen Bibliothekswesen ist die Gemeinsame Normdatei (GND), die z.B. Einträge zu den Entitätstypen Personen, Bauwerken, Organisationen, Veranstaltungen, Werken, Geografika und Sachbegriffen enthält. Die Einträge sind nach einem einheitlichen Datenmodell aufgebaut und über einen persistenten Identifier (PID) dauerhaft abrufbar und eindeutig referenzierbar. Die einzelnen Einträge sind miteinander verknüpft und bilden ein umfassendes Wissensnetz, das kontinuierlich kooperativ von einer Vielzahl von Bibliotheken und kulturellen Einrichtungen erweitert und qualitätsgesichert wird.

Wozu brauchen Bibliotheken Normdaten?

Bibliotheken verwenden Normdaten beim Aufbau ihrer Bibliothekskataloge, aber auch beim Aufbau neuer virtueller Services. Die an einer Bibliothek verfügbaren Informationsressourcen werden über ihre Metadaten in den jeweiligen Recherchetools verzeichnet. Werden die Metadaten mit Normdaten verknüpft, können sie vereinheitlicht und standardisiert werden. Den Nutzenden hilft dies bei der Suche nach relevanten Forschungsergebnissen. Hierzu zählen heute nicht mehr nur Publikationen, sondern zahlreiche weitere Formate - zum Beispiel Forschungsdaten, Terminologien, wissenschaftliche Videos oder Normen. Wie schwierig eine Suche ohne Normdaten werden könnte, wird z.B. am Eintrag zu Johann Wolfgang von Goethe und seinen vielen Namensvariationen sichtbar, oder aber auch an der langen Liste der Christian Schmidts.

Wie können Sie Normdaten verwenden?

Für einzelne Nutzer, die gelegentlich auf Entitäten der GND verweisen möchten, stehen diverse Online-Recherchetools zur Verfügung. Die Datenbasis ist bei jedem dieser Tools die Gemeinsame Normdatei - hier bietet es sich an, das Tool zu wählen, das am ehesten dem eigenen Geschmack entspricht. Zur Auswahl stehen

Als Verwalter eigener Datenbestände und Kataloge können Sie die Normdaten der GND kostenfrei beziehen, in Ihre eigenen Systeme integrieren und Ihre Daten mit den PIDs der GND verknüpfen. Nähere Informationen zur Bereitstellung der GND als Gesamtabzüge in unterschiedlichen Formaten finden Sie bei den Metadatendiensten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Hier finden Sie auch Informationen zu verschiedenen Schnittstellen, z.B. zur SRU-Schnittstelle der DNB oder zur OAI-Schnittstelle der DNB. Daneben besteht die Möglichkeit zur Nutzung der JSON-Schnittstelle von lobid.

Einführungsvideo

Für eine kurze Einführung in das Thema Normdaten empfehlen wir auch das Einführungsvideo “Was sind Normdaten?” von Melanie Gruß und Desiree Mayer, das von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) herausgegeben und im Kontext der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur im Konsortium NFDI4Culture erstellt wurde.

Gruß, Melanie; Mayer, Desiree: Was sind Normdaten?. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) et al., 2023. doi.org/10.5446/60986

Lektüretipp: Vom Suchen und Finden - Einführung in die Recherche mit der Gemeinsamen Normdatei

Wer genauer verstehen  möchte, wie die GND bei der Beschreibung und Recherche von forschungsrelevanten Ressourcen helfen kann, dem empfehlen wir " Vom Suchen und Finden - Einführung in die Recherche mit der Gemeinsamen Normdatei", ein Text von Moritz Strickert (UB HU Berlin) in einer von Barbara Fischer (DNB AfS) überarbeiteten Fassung (CC BY SA). Dieser ist im GND-Wiki | GND-Zentrale Infothek zu finden. Alternativ gibt es ihn als Broschüre zum Download hier.

Was vermittelt dieser Text?

Hier wird erklärt, wie man mittels der Verwendung von Normdaten seine Suchergebnisse nach Literatur und Daten verbessern kann. Dazu wird detailliert erläutert, was Normdaten sind und welche Funktion sie bei der Beschreibung von Objekten wie Publikationen, Forschungsdaten oder Sammlungsgut haben. Im Fokus stehen dabei die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND), das zentrale kontrollierte Vokabular für Kultur und Forschung im deutschsprachigen Raum. Im Text werden dann verschiedene Anwendungen vorgestellt, mit denen man in der GND passende Suchbegriffe beispielsweise für die Suche nach geeigneter Literatur zum eigenen Thema findet. Zugleich erfährt man, wie man seine eigenen Texte und Daten durch die Verwendung von Normdaten für Dritte leichter auffindbar und damit sichtbarer machen kann.

(Quelle: Moritz Strickert & Barbara Fischer, URL: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=322905215, Abrufdatum: 26.03.2025)

Weiterführende Links

Hier ergänzen wir nach und nach weiterführende Links, die Ihnen einen tieferen Einsteig in das Thema ermöglichen.