Projektpartner

Technische Informationsbibliothek (TIB)

Homepage: https://www.tib.eu

Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und hat die Aufgabe, i) das verzeichnete Wissen zu erhalten und ii) aktuelle Informationen, unabhängig von Ort und Zeit, heute und in Zukunft bereitzustellen. Die TIB engagiert sich für Open Access und unterstützt damit den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der TIB betreibt unabhängige Forschung zur Entwicklung neuartiger und innovativer Bibliotheksdienstleistungen. ­­­­­

Aus der TIB sind beteiligt:

  • Referat PID- und Metadatenservices: Das Referat betreibt den DOI-Service der TIB und beteiligt sich an zahlreichen nationalen und internationalen Initiativen wie DataCite und ORCID zur Weiterentwicklung von persistenten Identifikatoren (PIDs) und Metadatenstandards für die Erfassung von Forschungsdaten, Publikationen, Autoren, wissenschaftlichen Einrichtungen und vielem mehr.
  • Lab Nicht-Textuelle Materialien (NTM): Das Lab Nicht-Textuelle Materialien (NTM) ist Teil des Kompetenzzentrums für Nicht-Textuelle Materialien. Das Team Lab NTM analysiert Nutzerbedarfe in Bezug auf die Auffindbarkeit, Durchsuchbarkeit, Zitierbarkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Videos, 3D-Modellen, Bildern, Grafiken, Forschungsdaten und Software. Auf der Basis der Analysen werden in drittmittelfinanzierten oder internen Projekten in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Communities bedarfsorientierte Dienstleistungen, Werkzeuge und Infrastrukturen entwickelt. 
  • Open Science Lab: Das Open Science Lab (OSL) unterstützt Praktiken des Forschens, Lehrens und Lernens, die das Netz als öffentlichen Raum nutzen – von der Veröffentlichung von Forschungsfragen und -ideen über Online-Kollaboration bis hin zum Open-Access-Publizieren.

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen) wurde 1870 gegründet, ist die größte deutsche technische Universität und eine der elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Zurzeit sind mehr als 45.000 Studierende in 150 Studienfächern eingeschrieben. Die RWTH hat eine starke internationale Ausrichtung, die sich in der Zahl der fast 10.000 internationalen Studierenden und in dem weltweiten Netzwerk mit über 100 Universitäten widerspiegelt. Sie beschäftigt 500 Professor*innen und hat mehr als 5.000 wissenschaftliche Beschäftigte. Das jährliche Budget der RWTH beträgt 900 Millionen €, davon sind mehr als 300 Millionen € eingeworbene Drittmittel.

Die Fachgruppe Informatik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen wurde im Jahr 1972 gegründet und hat zur Zeit mehr als 2.600 Studierende, 28 Professor*innen und 236 wissenschaftliche und administrative Mitarbeiter*innen. Im QS World Universities Ranking für die Fachrichtung „Computer Science and Information Systems“ findet sich die Fachgruppe Informatik der RWTH zwischen Platz 51-100 wieder. Der Forschungsbereich „Informationssysteme und Datenbanken“ (Informatik 5) besteht aus 30 Wissenschaftler*innen, die sich mit den Themen Semantic Web, Linked Data and Information Systems beschäftigen. Informatik 5 hat Schwerpunkte in den Bereichen Big Data & Model Management, Engineering Information Systems, Advanced Community Information Systems (ACIS) und Computer Supported Cooperative Work - CSCW. Professor Stefan Decker ist ein führender Forscher in dem Semantic Web und Linked Data Forschungsfeld. Die RWTH arbeitet eng mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT zusammen, das ebenfalls von Professor Decker geleitet wird.

Projektleitung

Dr. Irina Sens (TIB)

Prof. Dr. Stefan Decker (RWTH Aachen)

Projektmitarbeiter

TIB

Julian Franken (Projektkoordination)

Dr. Stephanie Hagemann-Wilholt

Christian Hauschke

Alexander Gesinn

Margret Plank

Philip Strömert

RWTH Aachen

Wolfgang Fahl

Dr. Christoph Lange