Hinweis: Die Antragsfrist für Hilfskraftmittel zur Erstellung von OER wurde bis zum 29. März 2022 verlängert!

Hilfskraftmittel zur Unterstützung offener Online Lehre (3. Förderrunde)

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Hochschullehre, sind Dozierende damit konfrontiert, ihre Präsenzveranstaltungen in Online-Formate umzustellen oder durch digitale Elemente zu ergänzen. Insbesondere aufgrund knapper zeitlicher Ressourcen des in Forschung, Lehre und Institutsaufgaben eingebundenen Lehrpersonals gestaltet sich die Entwicklung von aktivierenden Bildungsmaterialien, die für digitale Lehr-/Lernsettings geeignet sind, als herausfordernd. Vor diesem Hintergrund kommt einer Unterstützung der Medienproduktion durch studentische Hilfskräfte eine besondere Relevanz zu.

Da sie eine Integration in unterschiedliche Kontexte und eine bedarfsorientierte Anpassung ermöglichen, kann die Nutzung von Open Educational Resources (OER) die Gestaltung von Online-Lehre erleichtern. Darüber hinaus bietet die Entwicklung von OER die Möglichkeit, die eigene Lehre in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen.

Die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) schreibt mit Unterstützung des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) für das Jahr 2022 Mittel zur Finanzierung von studentischen Hilfskräften für die Digitalisierung von Lehrveranstaltungen (1.) und die Förderung der Offenheit von Hochschullehre (2.) aus. Aufgabe der finanzierten Hilfskräfte soll ausschließlich die Mitarbeit an der Entwicklung digitaler Lehr-Lernmaterialien und ihre Aufbereitung in Form von OER sein.

Zielsetzung

Durch die  Finanzierung von Hilfskräftstellen sollen Lehrende im Sommersemster 22 und Wintersemester 22/23 bei der Gestaltung von Online-Lehrveranstaltungen (insbesondere im Hinblick auf die Medienproduktion) entlastet werden. Darüber hinaus soll durch die im Zuge der Förderung entstehenden Lehrmaterialen in Form von OER ein Beitrag zur Offenheit hochschulischer Lehre geleistet werden.  Um dies zu erreichen ist die Bereitstellung der entstehenden Lehrmaterialien in dem ebenfalls durch das MWK geförderten OER-Portal twillo verpflichtend.

Um die im Rahmen der Förderung finanzierten studentischen Hilfskräfte zur selbstständigen Digitalisierung von Lehreinheiten und Entwicklung von OER zu befähigen, ist die Teilnahme an dem Train-the-Trainer-Format Online-Lehre unterstützen, Offenheit fördern der TIB vorgesehen.

Art und Umfang der Förderung

Für die dritte Förderrunde stehen im eTrainer Fonds des MWK Mittel in Höhe von ca. 100.000 € zur Verfügung. Das zu beantragende Einzelvolumen beträgt max. 7.500 €. Um eine gerechte Verteilung der Fördermittel sicherzustellen, werden (abhängig von der Größe der Hochschule) max. vier Anträge pro Hochschule bewilligt.

Es können ausschließlich Personalkosten für studentische Hilfskräfte finanziert werden. Die Auswahl der studentischen Hilfskräfte obliegt den Antragsteller*innen.

Antragstellung

Die Förderung steht allen Fachbereichen und Disziplinen offen. Antragsberechtigt sind alle hauptamtlich Lehrenden (Professor*innen, wiss. Mitarbeiter*innen) niedersächsischer Hochschulen in staatlicher Verantwortung. Die  Antragstellung  durch eine  Gruppe  von  Lehrenden  ist  ebenfalls möglich. Jeder*jedem Antragsteller*in ist die Einreichung eines Antrags gestattet. Die Einstellung der Hilfskraft hat zum 01. Juli 2022 zu erfolgen; die Beschäftigung muss spätestens am 30. Juni 2023 enden.

Antragsteller*innen, die bereits in einer vorangegangenen Förderrunde des eTrainer Fonds eine Bewilligung erhalten haben, sind von einer erneuten Antragstellung ausgeschlossen.

Die Antragstellung erfolgt über das u. s. Formular "Kurzantrag". Interessierte werden gebeten, das Dokument per E-Mail an britta.beutnagel@tib.eu zu übersenden. Stichtag für die Einreichung von Anträgen ist der 29. März 2022. Ggf. können einzelne Anträge auch nach dieser Frist angenommen werden. Bitte kontaktieren Sie uns, sofern Sie eine Nachreichung planen.

Download Kurzantrag

Vergabemodalitäten

Folgende Bedingungen werden der Mittelvergabe zu Grunde gelegt:

  1. Finanzierte Hilfskräfte sollen mind. eine digitale Lehr-/Lerneinheit in Form von OER erstellen, die aufgrund ihres Formats und ihrer Lizenzierung in andere (Lehr-)Kontexte transferiert und von weiteren Lehrenden nachgenutzt werden kann. Die entstehenden OER sollen sich an dabei an den curricularen Vorgaben eines Studiengangs orientieren, in dem die Antragsteller*in(nen) als Lehrende tätig sind.
  2. Eine Veröffentlichung der Lehreinheit im OER-Portal twillo ist vorgesehen.
  3. Die finanzierten Hilfskräfte verpflichten sich zur Teilnahme an dem o.g. Train-the-Trainer-Weiterbildungsangebot der TIB.

Die Entscheidung über die Mittelvergabe obliegt einer Auswahlkommission bestehend aus Vertreter*innen des MWK-Projekts "OER-Portal Niedersachsen". Eingehende Anträge werden zunächst formal geprüft und entlang der o.g. Kriterien begutachtet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Nachnutzbarkeit der zu entwickelnden OER gelegt. Anträge, die eine Lizenzierung der entstehenden Materialien unter CC0, CC BY (4.0) oder BY SA (4.0) vorsehen, werden bevorzugt behandelt. Anträge aus Hochschulen, die bisher keine Mittel des eTrainer Fonds erhalten haben, werden ebenfalls bei der Auswahl priorisiert.

Grundsätzlich erfolgt die Prüfung, Begutachtung und Mittelvergabe nach Eingangsreihenfolge: Anträge werden in chronologischer Reihenfolge Ihres Eingangs bearbeitet und bewilligt. Die Förderausschreibung endet mit der Ausschöpfung der insgesamt zur Verfügung stehenden Fördermittel.

Um den Hilfskräften die Arbeitsaufnahme zum 01. Juli 2022 zu ermöglichen, wird innerhalb von vier Wochen nach dem Stichtag zur Antragseinreichung über die Förderung entschieden.

Kontakt

Bei Fragen und Anmerkungen zu dieser Förderung steht Ihnen Frau Britta Beutnagel gern zur Verfügung:

Britta Beutnagel
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Programmbereich C - Forschung und Entwicklung, Lab Nicht-Textuelle Materialien
Am Klagesmarkt 29/30
30167 Hannover

Mail: britta.beutnageltibeu