Online-Lehre unterstützen, Offenheit fördern: Train-the-Trainer-Angebot für Lehrende und studentische Hilfskräfte
Digitale Lehr- und Lernformate erfahren an Hochschulen aktuell einen starken Bedeutungszuwachs. Mit der Ausweitung der Online-Lehre, kommt auch offen lizenzierten, digitalen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) eine neue Relevanz zu.
Vor diesem Hintergrund stehen Lehrende vermehrt vor der Aufgabe, ihre auf Präsenzveranstaltungen ausgerichteten Bildungsmaterialien in digitale Lehr-/Lernsettings zu überführen und sie entlang der Kriterien offener Bildungsressourcen aufzubereiten. Studentischen Hilfskräften kommt als Unterstützer*innen dieses Prozesses eine besondere Rolle zu.
Um Lehrende und studentische Hilfskräfte bei der Aufbereitung von Bildungsmaterialien zu begleiten, bietet die Technische Informationsbibliothek (TIB) das Train-the-Trainer-Format „Online-Lehre unterstützen, Offenheit fördern“ an. Ziel ist es, die Teilnehmenden der Digitalisierung von Lehreinheiten zu unterstützen und zu der Entwicklung von OER zu befähigen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden hierbei technische Möglichkeiten für die Erstellung und Nutzung von freien digitalen Lehrmaterialien in der Anwendung LiaScript sowie den Lernmanagementsystemen Ilias, Moodle und Stud.IP.
Ein weiteres Ziel des Formats ist es, insbesondere studentische Hilfskräfte auf eine Weitergabe Ihrer im Rahmen des Webinars erworbenen Wissensbestände in eigenen Bildungsangeboten (z. B. Workshops, Tutorien) vorzubereiten.
Aufbau und Inhalte
Das Angebot ist als digitales Lehr-Lernsetting im Prinzip des flipped classroom organisiert. Webinar-Termine (W) sowie ein digitaler Praxisworkshop (P) dienen als Rahmung einer selbstgesteuerten, praxsorientierten E-Learning-Phase (Schritte 1 - 6). Während die Webinar-Termine von allen Teilnehmenden besucht werden sollen, können die Inhalte der selbstgesteuerte E-Learning-Phase von den Teilnehmenden entlang Ihrer individuellen Bedarfe gewählt werden. Auch die Teilnahme an dem Praxisworkshop ist optional.
Kick-Off-Webinar (W1):
Das Train-the-Trainer Weiterbildungsangebot startet mit einer gemeinsamen Kick-Off-Sitzung. Das Webinar dient der Einführung in das Themenfeld. Ziel ist es, den Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen zu Open Educational Resources näher zu bringen und sie auf die folgende Selbstlerneinheit vorzubereiten.
Schritt 1: OER erkennen
Im ersten Schritt der Selbstlerneinheit festigen die Teilnehmden ihr Wissen zu einem grundlegenden Merkmal von OER: Der offenen Lizenzierung. Der Fokus liegt hierbei auf den einzelnen Modulen des Creative Commons Lizenzsystems. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Urheberrechts überblickshaft zusammengefasst.
Schritt 2: OER finden und nutzen
Im zweiten Schritt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Möglichkeiten, gezielt nach offenen Bildungsmaterialien zu suchen. In diesem Zuge lernen sie die wichtigsten Suchmaschinen, Portale und Repositorien für OER kennen. Zudem erhalten sie Informationen über die Einbindung von CC-lizenzierten Inhalten in ihre eigenen Werke und erfahren was dabei zu beachten ist.
Schritt 3: Material aufbereiten
Im dritten Schritt werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, Materialien, die für Präsenzveranstaltungen entwickelt wurden, didaktisch für ein digitales Setting umzugestalten. Gleichzeitig geht es um die Überführung des Materials in die Form von OER. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Fragen der Lizenzierung eigener Materialien mit und ohne die Einbindung von Inhalten Dritter.
Praxisworkshop (P):
Der Praxisworkshop dient einer Diskussion der Inhalte der Schritte 1-3 der Selbstlernphase und bietet Raum zur Klärung von Fragen. Inhaltlich steht die Vermittlung von Grundlagen zu dem Programm LiaScript zur Erstellung von offenen Lehr-/Lerneinheiten im Zentrum des Workshops. Ziel ist es, den Teilnehmden die wichtigsten LiaScript-Funktionen sowie die Basics der Auszeichnungssprache Markdown näher zu bringen.
Schritt 4: OER in Systemen abbilden
Im vierten Schritt werden die Teilnehmden durch die wichtigsten Funktionen der offenen Anwendung LiaScript geführt, in der sie ihre OER in eine Kursstruktur bringen und bereitstellen können. Sie erfahren zudem, wie sie Inhalte aus offenen Systemen in Lernmanagementsysteme einbinden können.
Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile von Lernmanagementsystemen (LMS) für die Erstellung von OER beleuchtet und Wege Wege aufgezeigt, wie in LMS erstellte Strukturen öffentlich bereitgestellt werden können.
Schritt 5: OER teilen
Im fünften Schritt werden den Teilnehmenden die Funktionen und der Workflow des OER-Portals twillo nähergebracht. Zudem wird gezeigt, wie die Strukturen des Portals bei der Beschreibung und Kontextualisierung von OER unterstützen können.
Schritt 6: Reflexion
Der letzte Schritt dient der Reflexion des vorangegangenen Lernprozesses. Ziel ist die Identifikation von individuellen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit OER sowie eine kritische Beurteilung des im Rahmen des Weiterbildungsangebots erstellten Materials.
Abschluss-Webinar (W2):
Das abschließende Webinar stellt eine Lessons Learned Einheit dar, in der die zentralen Inhalte des Selbstlernphase noch einmal zusammengefasst werden. Darüber hinaus dient es der Reflexion des individuellen Lern- und Arbeitsprozesses und bietet Raum zur Klärung von Fragen.
Im Nachgang des zweiten Webinars erhalten die Teilnehmenden eine individualisierte Teilnahmebescheinigung als Nachweis über die im Rahmen der Veranstaltung erbrachten Leistungen.
Betreuung:
Das Angebot wird durch ein Team des OER-Portals twillo durchgeführt.
Dozent*innen: Britta Beutnagel (wiss. MA), Franziska Bock (wiss. MA), Lennart Rosseburg und Mahsan Kaviani Baghbadorani (stud. Hilfskräfte)
Anmeldung und Kontakt:
Bitte melden Sie sich formlos per Mail an britta.beutnagel@tib.eu für die Veranstaltung an. Die Teilnehmendenzahl ist pro Runde auf 25 Personen begrenzt.
Bei Fragen und Anmerkungen steht Ihnen Britta Beutnagel gern zur Verfügung.
Britta Beutnagel
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Programmbereich C - Forschung und Entwicklung, Lab Nicht-Textuelle Materialien
Am Klagesmarkt 29/30
30167 Hannover
Mail: britta.beutnageltibeu
Termine
Das Train-the-Trainer Programm wiederholt sich regelmäßig. Gern können über die angegebenen Daten hinaus individuelle Termine für geschlossene Gruppen vereinbart werden.
August/September 2022
Kick-Off-Webinar
Mo., 16.01.23,
09.00-11.30 Uhr
Praxisworkshop
Do., 02.02.23,
09.00-10.30 Uhr
Abschluss-Webinar
Mo., 20.02.23,
09.00-10.30 Uhr
twillo-thursday
Sie haben Fragen zu OER im Allgemeinen, dem Portal twillo oder den Inhalten des Train-the-Trainer-Programms?
Unsere offene online Sprechstunde findet immer donnerstags von 11.45-12.30h statt.
Hop in, hop off – keine Anmeldung nötig.
Schauen Sie vorbei – wir beraten Sie gern!
Alle Informationen finden Sie hier